Die Shot! Viking Darts Range ist gerade sehr beliebt und in vieler Munde. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden diese Darts, im speziellen hier die Steeldarts, einmal ein wenig genauer zu betrachten.
1. Shot! Viking Hammer
Starten wollen wir mit dem Shot! Viking Hammer.
Hammer Barrel Hammer Barrel 3er Hammer Verpackung
Shot! Darts schreibt so schön, die Viking Darts sind geschmiedet. Da hat die Marketing-Abteilung vielleicht ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, allerdings nicht sehr weit, denn die Verarbeitung sucht hier wirklich schon Ihresgleichen.
90% Tungsten sind selbstverständlich. Dazu kommen zwei unterschiedliche Griffzonen im vorderen und hinteren Barrelbereich. Im vordern Barrelbereich findet sich ein Grip, der an Targets Pixel Grip erinnert. Unterschiedlich versetzte kleine Mulden bieten hier eine unglaubliche Anfassqualität. Dazu kommt, dass dieser Dartpfeil dadurch aber nicht aggressiv zwischen den Fingern wird, sondern der Dartspieler hat jederzeit alles unter Kontrolle. Ein Hängenbleiben beim Abwurf ist nahezu ausgeschlossen.

Der hintere Barrelbereich verfügt dann, als Gegensatz zum Frontbereich, über einen leichten Shark-Grip. Dadurch, dass der Dart nach hinten hin dünner wird, findet noch einmal eine zusätzliche Möglichkeit der Orientierung statt. Ein optimaler Ablagepunkt für Zeigefinger und/oder Daumen. Der Grip ist dort stark, aber auch hier wieder nicht zu stark. Als Dartspieler hat man auch hier weiter alles unter Kontrolle.

Abgerundet wird dieser Dartpfeil durch eine schön verzierte Spitze, die eine leichte Rauhigkeit vermittelt, aber nicht mit anderen Laser Grip Points zu vergleichen ist. Gefinished wird dieser Dartpfeil mit einer goldenen Partikelbeschichtung. Durch diese erhöht sich die Widerstandsfähigkeit des Barrels und somit auch die Lebensdauer. Wobei Shot! bei der Viking Range eine lebenslange Barrelgarantie gibt.
Mitgeliefert werden in der schicken, praktischen Verpackung neben drei Barrel, drei Eagle Claw Kunsstoffschäfte und drei Shot! 100 Micron Flights im ansprechenden Viking Design. Erhältlich ist der Shot! Viking in 23g, 24g, 25g oder 26g.
Fazit
Durch die Frontlastigkeit des Dartpfeils ist der Viking Hammer eine Option für Spieler, die gerne einen stabil im Board steckenden Dart werfen und dabei einen festen, aber nicht zu aggressiven Grip bevorzugen.
2. Shot! Viking Drakkar
Drakkar Barrel Drakkar Barrel Detail Drakkar Box Drakkar Verpackung
Was kann der Shot! Viking Drakkar im Vergleich zum Hammer?
Zuerst einmal eine ganz andere Optik. Das Drakkar Barrel hat seinen schmalsten Punkt vorne an der Spitze. Nach hinten verdickt sich der Dartpfeil, wodurch auch der Schwerpunkt im hinteren Barrelbereich angesiedelt ist. Auch der Grip ist „anders“ herum. Vorne ein relativ langer Shark-Grip is zu einer kleinen Mulde, die fast mittig liegt und die optimale Orientierung bringt. Wenn man denn genau dort fasst. Der Shark-Grip ist aggressiv, aber nicht zu aggressiv. Auch hier ist ein „Hängenbleiben“ eher unwahrscheinlich.

Nach der Mulde kommt dann im hinteren Barrelbereich beim Viking Hammer vorne verwendete „Pixel-Grip“. Shot! Darts nennt ihn übrigens: „Siege“-Grip. Auch hier geht Barrelkontrolle über alles.
Natürlich wird der Viking Drakkar auch aus 90% Tungsten gefertigt. In der Verarbeitung gibt es genau so wenig zu bemängeln wie bei Hammer. Auf uns persönlich wirkt der Drakkar auf Grund der blauen Details sogar noch ein wenig hochwertiger. Aber das ist letztlich Geschmackssache.

Auch hier besteht das Set in der Box aus drei Barrels, drei Eagle claw Nylonshafts und drei 100 Micron Shot! Flights. Erhältlich ist der hecklastige Dartpfeil in 23g oder 25g.
Gebaut für Krieger, die das Barrel am Heck greifen, ist der Drakkar der Viking Serie mit einer besonders schmalen Front ausgestattet, um die Darts präzise nebeneinander zu setzen
Fazit
Der Shot! Viking Drakkar ist ein schon spezieller Dartpfeil, der gebaut wurde für Dartspieler, die den Dart eher im hinteren Barrelbereich greifen. Durch die Gewichtsverteilung wird der Dart, besonders mit langen Schäften, ein wenig unruhig im Flug. Wer aber seine Darts besonders eng gruppieren möchte, was hier auf Grunder schmalen Spitze perfekt möglich ist, und auch ein eher fester Werfer ist, der findet hier einen Dartpfeil mit dem man seine Ergebnisse sicherlich schnell verbessern kann.
3. Shot! Viking Berserker
Berserker Barrel Berserker Barrel Detail Berserker innen Berserker Verpackung
Ist beim Shot! Viking Berserker der Name Programm und dieser Dart macht alles nieder?
Um es vorweg zu nehmen: nicht ganz. Aber dieses Dart-Set ist schon etwas ganz besonderes. Im Gegensatz zu den beiden anderen Viking-Sets hat der Berserker seinen Schwerpunkt in der Barrelmitte. Unterstützt wird der Dartspieler durch insgesamt drei unterschiedliche Gripzonen. Vorne am Barrel findet sich ein Shark-Grip, in der Mitte dann der Shot! „Siege“-Grip und am Barrelende noch ein komnischer leichter Shark-Grip. So sollte eigentlich jeder Spieler mit diesem Dartpfeil gut zurecht kommen.

Ein weiteren Punkt, der diesen Dart zu einem tollen Werkzeug für viele Dartspieler macht, ist die Gewichtsverteilung. Durch den mittigen Schwerpunkt fliegt der Berserker problemlos in Richtung Dartboard. Dabei spielt es fast keine Rolle ob man den Dart schnell oder langsam wirft.

Drei unterschiedliche Griffzonen bieten viel Raum für verschiedene Griffarten. Dabei bietet der Berserker am wenigsten Grip von allen drei Darts aus der Viking Range. Dies ist aber kein Problem, da mit dem vorhandenen Grip immer noch eine sehr gute Kontrolle möglich ist.
Verarbeitungstechnisch ist auch der Berserker über alles erhaben. Die 90% Tungsten, die roten Details und die Partikelbeschichtung sorgen für ein langes Vergnügen mit diesem Dartset. Hier besteht das Set in der Box aus drei Barrels, drei Eagle claw Nylonshafts und drei 100 Micron Shot! Flights. Erhältlich ist der hecklastige Dartpfeil in 22g, 23g, 24g oder 25g.
Fazit
Der Berserker ist der Allrounder aus der Viking Range. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte zu diesem Dart greifen, da er durch seine Eigenschaften unproblematisch zu handeln ist. Enge Gruppierungen sind hiermit ohne Probleme möglich und somit steht vielen 180igern nichts im Weg.
Die Shot! Viking Range ist nicht umsonst gerade so beliebt. Diese Darts sind top verarbeitet und bieten jedem Spielertypen etwas. Vielleicht hilft ja unser Beitrag bei der Entscheidungsfindung.