fbpx

In den Blogs Teil 2 und Teil 1 hatten wir ja schon über einige interessante und wichtige Punkte geschrieben. Mit diesem Teil 3 der kleinen Reihe Drei Fragen zu den Dart Regeln wollen wir diese Thematik nun abschließen.

Dart – Wie den Dartpfeil halten?

Dies ist wohl eine der häufigsten Fragen, die uns in unserer langen Geschichte im Darts Business gestellt wurde. Aus diesem Grund wollen wir darauf auch hier bei unseren Drei Fragen zu den Dart Regeln einmal eingehen.

Wir könnten das Thema ganz schnell abhaken und sagen: Es gibt dafür keine richtige oder falsche Lösung. Das wollen wir aber nicht.

Einen Dartpfeil halten ist eigentlich ganz einfach.

Fasse den Dart so, dass Du Dich wohl fühlst, wenn Du ihn in der Hand hast. Du darfst nie das Gefühl haben der Dartpfeil wäre ein Fremdkörper für Dich. Als Empfehlung geben wir gerne die folgende Hilfestellung:

Versuche den Dart so zu fassen, wie Du einen Stift in die Hand nimmst.

Vielen Dartspielern hilft dies tatsächlich schon. Auf alle Fälle vielen Einsteigern in diesen schönen Sport. Nach Deinen ersten Würfen wirst Du dann relativ schnell merken, ob der Dart schon in die richtige Richtung fliegt und wie Du Dich beim Wurf fühlst. Nun kannst Du versuchen das Darts Barrel mal ein wenig weiter vorne oder hinten anzufassen, um zu schauen wie sich das Flugverhalten ändert. So bekommst Du ein Gefühl für Dein Sportgerät und kannst Dich langsam an Deinen individuellen Griff herantasten.

Wichtig ist es immer, dass Du versuchst beim Wurf nicht die Flights zu berühren, also nicht zu weit hinten fassen. Denn dies kann den Flug des Darts schnell negativ beeinflussen.

Dart – Wohin zielen?

Eine gute Frage. Grundsätzlich hängt es davon ab, wo Du hinwerfen willst. 😉

Du solltest Dein Zielfeld auf dem Dartboard immer fokussieren. Dies nicht nur durch anvisieren, sondern vor allem im Kopf. Einigen Dartspielern hilft es den Dart dabei „vor die Nase“ zu halten, um so das Ziel anzuvisieren. Andere zielen über den Arm, wieder andere werfen instiktiv. Es gibt hier viele unterschiedliche Möglichkeiten. Wobei beim Darts sicher nicht so gezielt wird, wie es z.B. ein Biathlon-Sportler oder ein Schütze macht, die ja in der Regel über Kimme und Korn das Ziel ins Visier nehmen.

Dartspieler entwickeln mit der Zeit ein Gefühl für den Wurf. Du musst versuchen durch viele, viele Wiederholungen Deine Bewegung zu automatisieren und dadurch das Treffen zu perfektionieren. Stell Dir vorher vor wohin du werfen willst und setze Deinen Fokus darauf. Nicht verzweifeln wenn es beim ersten oder zweiten oder dritten Mal nicht klappt. Einfach weiter werfen, werfen und werfen.

Ein Wurf beim Darts ist ein sehr komplexer Vorgang. Nur durch Automatisierung Deiner Bewegung kommst Du Deinem perfekten Spiel nah. Bleibe immer ruhig, konzentriert und Du wirst sehen, es wird stetig besser werden.

Dart – Warum 501 Punkte?

Drei Fragen zu den Dart Regeln und unsere letzte Frage: Dies ist eigentlich ganz einfach zu erklären. Im klassischen Dartspiel wird immer von 501 Punkten auf Null Punkte heruntergezählt.

Du als Spieler musst dafür lernen das ganze Board zu „bespielen“. Es ist Dir nicht möglich die 501 Punkte zu löschen, in dem Du nur auf ein einzelnes Segment, z.B. die 20 spielst. Wenn also das Spiel bei 500 Punkten beginnen würde, dann könntest Du Dich ja ganz einfach nur auf die 20 als Feld konzentrieren und alle anderen Felder vernachlässigen. Das würde das Spiel zu einfach machen. Bei 501 Punkten bist Du nun aber gezwungen auch andere Felder auf dem Dartboard anzuspielen. Dies macht das ganze Spiel anspruchsvoller.

Die Varianten 301 und 701 gibt es natürlich auch noch und werden manchmal in unteren Ligen oder auch im Training oder bei Exhibitions gespielt. Durchgesetzt für den offiziellen Wettkampfmodus hat sich aber die Version 501.