fbpx

Es gibt so viele Dartscheiben auf dem Markt. Deswegen wollen wir hier die Unterschiede ein bisschen näher betrachten.

Dartscheiben aus Sisal

Winmau Blade 5 Dartscheibe

Sisal Dartboards sind mittlerweile die am meisten verbreiteten Dartscheiben. Es werden große Sisalräder zusammengepresst, wodurch eine sehr dichte Spielfläche entsteht. Der große Vorteil von Sisal liegt dabei darin, dass diese Faser sehr robust ist und sich entstehende Löcher wieder verschließen. Wenn ein Dartpfeil aus dem Dartboard herausgezogen wird ziehen sich die einzelnen Sisalfasern wieder zusammen und das durch den Dart verursachte Loch ist nicht mehr zu sehen. Dies passiert so lange, bis die Sisalfasern zu stark abgenutzt sind. Bei offiziellen Dart Turnieren verwendet man ausschließlich Dartscheiben aus Sisal. Diese haben ein Gewicht von ca. 5 Kilogramm.

Dartscheiben aus Nylonmaterial

Darfboard Nylon

Die Boards aus Nylon sehen den Dartscheiben aus Sisal häufig sehr ähnlich. Dies allerdings nur auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich die Unterschiede im Material.

Für die Dartboards wird ein Nylonmaterial zusammengepresst. Dies ist allerdings bei weitem nicht so dicht und auch nicht so robust wie Sisal. Somit verschließen sich auch die durch die Dartpfeile entstandenen Löcher nicht so gut, bis hin zu gar nicht, im Vergleich zu Sisalboards.

Nylondartscheiben sind in der Regel viel leichter, wiegen nur ca. 2,5 kg, als Sisalscheiben und werden eher von Gelegenheits-Dartspielern verwendet.

Dartscheiben aus Papier

black and white dartboard
Photo by Engin Akyurt on Pexels.com

Natürlich müssen wir an dieser Stelle auch noch die Dartboards aus Papier erwähnen. Diese sind bekannt durch die normalerweise verwendete „Zielscheibenoptik“. Meistens sieht man diese Dartscheiben auf Kirmes- oder Rummelplätzen oder auf Kinderfesten.

Unterschiede der Verdrahtung

Vor einigen Jahren war es noch üblich, dass auf Dartscheiben gespielt wurde die einen Runddraht als Feldbegrenzung hatten.

Verdrahtung Dartscheibe

Mittlerweile wird aber von fast allen Herstellern dazu übergegangen die Verdrahtung mit einem feinen Messerdraht vorzunehmen.

Die größten Vorteile liegen darin, dass die Drähte weniger Fläche belegen und somit die Trefferfläche, besonders in den Triple- und Doppelsegmenten, größer ist.

Kurz gesagt: Es ist schwieriger den Draht zu treffen und einfacher das Feld.

Winmau Blade 5 Dual Core Draht

Wie lange hält meine Dartscheibe?

Hier spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle:

  • Wie oft spielst Du Darts?
  • Wie lange spielst Du pro Session?
  • Was für ein Material hat Deine Dartscheibe?
  • Was für Dartspitzen spielst Du?

Fangen wir mit dem Material an. wir haben ja schon festgestellt, dass Dartscheiben aus Sisal am haltbarsten sind. Das hängt mit dem Material an sich und der Materialdichte zusammen. Sicherlich gibt es hier je nach Hersteller auch noch Unterschiede in der Boarddichte. So sind z.B. Dartscheiben von Shot! Darts immer etwas härter und somit langlebiger, da dort mehr Sisal verbaut wird. Dartscheiben aus Papier oder Nylon sind normalerweise eher für den kurzzeitigen Einsatz gedacht. Wer regelmäßig Dart spielen möchte, legt sich über kurz oder lang auch eine Dartscheibe aus Sisal zu.

Kommen wir zu den Dartspitzen. Bei der Nutzung von geriffelten oder gelaserten Dartspitzen ist davon auszugehen, dass die Dartscheibe sich schneller abnutzt. Dies hängt damit zusammen, dass bei jedem Herausziehen der Darts aus dem Board ein paar Sisalfasern mit herausgezogen werden. Dadurch franzt das Dartboard schneller aus und hat dann auch eine geringere Haltbarkeit.

Wichtig ist es immer die Dartscheibe regelmäßig zu „drehen“.

Das bedeutet, dass in regelmäßigen Abständen, je nach Spieldauer, zuerst der Zahlenkranz vom Dartboard gelöst wird. Danach wird das obere mittige schwarze Feld (die 20) einfach so weit im Uhrzeigersinn gedreht, bis ein neues schwarzes Feld mittig ist. Beim ersten Mal wandert also die „12“ zur „20“. Danach den Zahlenring einfach wieder aufhängen, natürlich mit der „20“ oben zentriert und schon ist der Drehvorgang abgeschlossen.

Da meistens in erster Linie auf das 20iger Feld gespielt wird, liegt der Vorteil nun darin, dass das Dartboard sich gleichmäßig abnutzt und die „weggedrehten“ Sisalfasern sich ein wenig erholen können.

Durch diese regelmäßige Vorgehensweise kann man die Lebenszeit der Dartscheibe deutlich erhöhen.


Es ist also gar nicht so einfach die Frage bezüglich der Haltbarkeit zu beantworten. Manche Vereinsspieler müssen vielleicht einmal im Quartal oder halben Jahr die Dartscheibe austauschen. Andere Hobbyspieler können ein Dartboard dagegen drei oder noch mehr Jahre nutzen.

Der wichtigste Punkt ist es tatsächlich regelmäßig das Board zu drehen.

Gibt es eine Kaufempfehlung?

Ja!

Wir empfehlen unbedingt ein Dartboard aus Sisal mit einer dünnen Verdrahtung (der sogenannten Blade Technik). Welcher Hersteller es dann letztendlich sein soll, ist in diesem Fall mehr oder weniger schon fast egal.
Die Turnierdartscheiben mit dünnem Draht haben alle ihre Vor- und Nachteile und jeder Spieler hat gute und schlechte Erfahrungen gemacht.

Wenn noch Fragen zu Dartscheiben offen sind, dann schaut auch gerne in unseren anderen Beitrag zu diesem Thema.

Ansonsten wünschen wir good Darts…